Das Grüne Klassenzimmer

Was lange währt…steht jetzt nach langer Planungszeit endlich vor dem Abschluss: Im Schulgarten der Drusenbergschule entsteht das Grüne Klassenzimmer. Hier wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die Natur hautnah zu erleben und zu erforschen. Die Lage in unmittelbarer Nähe zum Rechener Park schafft ideale Voraussetzungen für dieses zukunftsweisende Projekt.
Bereits 2021 wurde der Grundstein für das Umweltengagement der Schule gelegt, als die Schülerinnen und Schüler durch einen „Walkathon“ klimaneutral zur Schule liefen und damit erste Mittel für Sitzgelegenheiten und Arbeitsmaterialien sammelten.

Der offizielle Startschuss zur Errichtung des Grünen Klassenzimmers fiel im Februar 2025 mit einem feierlichen Spatenstich. Der Schulgarten wurde in den Folgemonaten von einem Garten- und Landschaftsbauer umgestaltet, um den Raum für Unterricht, Arbeitsgruppen und Projekte optimal zu nutzen. Insgesamt investiert die Schule und der Schulträger rund 50.000 Euro in das Vorhaben, wobei 30.000 Euro aus einer Fördersumme der Stadtwerke Bochum im Rahmen der „Zukunftsprojekte“ stammen. Mit diesen Mitteln wurde auch ein großes Gartenhaus angeschafft, das mit Regalen und Hängesystemen für die Aufbewahrung der Materialien ausgestattet wird. Eine Tafel im Außenbereich wird den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Erlebnisse und Erkenntnisse festzuhalten. Schulleiterin Claudia Neuse freut sich darüber, dass der Drusenbergschule in naher Zukunft ein lernförderlicher Ort für Unterricht, Arbeitsgruppen und Projekte im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung stehen wird.

Spatenstich

Das Grüne Klassenzimmer wird voraussichtlich Platz für bis zu zwei Klassen bieten und umfasst auch die Einrichtung von drei Hochbeeten. Diese Beete sollen nicht nur zur Pflege und Bepflanzung anregen, sondern auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung und regionale Selbstversorgung fördern.

Ein erstes Erlebnis in diesem Bereich hatten die Kinder bereits mit dem Projekt „WoMaKids“, bei dem sie auf dem Wochenmarkt im Ehrenfeld saisonale Produkte verkauften. Durch dieses Projekt wurde neben der praxisorientierten Vermittlung von Wissen aus den Bereichen Mathematik, Sprachförderung, Marketing auch das nachbarschaftliche Miteinander im Bochumer Süden gefördert.

Das Grüne Klassenzimmer wird nicht nur den Sachunterricht bereichern, sondern auch interdisziplinäres Lernen fördern, das Umweltbewusstsein stärken und die Gesundheit der Kinder durch Aktivitäten im Freien unterstützen. Die Ziele des Projekts sind klar: Bewusstsein schaffen, Kompetenzen entwickeln, nachhaltiges Denken und Handeln fördern sowie Partizipation und Engagement stärken.

drusen_kl.jpg